02.08.2019

Betriebswirtschaft, Meldung

Zu den geplanten Änderungen an IAS 1

Beitrag mit Bild

©kebox/fotolia.com

Der IASB hat den Standardentwurf ED/2019/6 Disclosure of Accounting Policies, Proposed amendments to IAS 1 and IFRS Practice Statement 2 veröffentlicht und zur Konsultation gestellt.

Die vorgeschlagenen Änderungen beruhen auf den Rückmeldungen zum Diskussionspapier DP/2017/1 Principles of Disclosure, welches der IASB im Rahmen seines Projekts Angabeninitiative erarbeitet hatte.

Wesentlichkeitsabschätzung und Angabepflicht

Eine wichtige Erkenntnis war dabei, dass die Entscheidung, welche Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden gemäß IAS 1 anzugeben sind, auf einer Wesentlichkeitsabschätzung beruhen muss. Dagegen steht die Angabepflicht nach IAS 1 bislang unter der Bedingung der Bedeutsamkeit. Dies soll mit der anstehenden Änderung angepasst werden.

Flankierend dazu schlägt der IASB Änderungen an seinem Practice Statement 2 Making Materiality Judgements vor.

Stellungnahmen sind möglich bis zum 29.11.2019.

(DRSC vom 01.08.2019 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)

Unsere Empfehlung für tiefergehende Recherchen zum Thema Betriebswirtschaft:
Owlit-Modul „Bilanzrecht (Bundesanzeiger Verlag)“


Weitere Meldungen


Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com


16.09.2025

Jeder vierte Beschäftigte sucht nach einem neuen Job

Die Wechselbereitschaft unter Beschäftigten ist so hoch wie nie; vor allem junge Talente fordern mehr Gehalt und eine Unternehmenskultur, die zum Bleiben motiviert.

weiterlesen
Jeder vierte Beschäftigte sucht nach einem neuen Job

Meldung

©Jamrooferpix/fotolia.com


15.09.2025

Trickbetrug zählt nicht als außergewöhnliche Belastung

Trickbetrug am Telefon führt trotz hohem Vermögensverlust nicht zu einer steuerlichen Entlastung, entschied das Finanzgericht Münster.

weiterlesen
Trickbetrug zählt nicht als außergewöhnliche Belastung

Meldung

©domoskanonos/fotolia.com


15.09.2025

Gemeinnützigkeit entfällt rückwirkend bei Verstoß gegen Vermögensbindung

Einer Stiftung kann die Gemeinnützigkeit rückwirkend aberkannt werden, wenn sie ihre gemeinnützigen Ziele wirtschaftlich nicht mehr erfüllen kann.

weiterlesen
Gemeinnützigkeit entfällt rückwirkend bei Verstoß gegen Vermögensbindung

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank