• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Warum ein genauer Blick auf Cashflow-Daten ratsam ist

24.02.2016

Betriebswirtschaft, Meldung

Warum ein genauer Blick auf Cashflow-Daten ratsam ist

Beitrag mit Bild

Cash is King! Isn’t it? – Cashflow-Daten in Deutschland sollten genauer unter die Lupe genommen werden.

Die einschlägig bekannte Aussage „Cash is King“ verdeutlicht die große Bedeutung von Zahlungsmitteln und Zahlungsmittelflüssen für Unternehmen. Cashflow-Daten sollten allerdings nicht ungeprüft für Unternehmensvergleiche und -bewertungen verwendet werden.

Nach allgemeiner Auffassung ist nicht ausschließlich der ausgewiesene Unternehmensgewinn für Aussagen über die Unternehmensfortführung entscheidend, sondern vielmehr die Liquidität des betrachteten Unternehmens. Aus diesem Grund ist die Berichterstattung zur Kapitalflussrechnung nicht nur für die Unternehmen (z.B. im Rahmen von Bonitätsanalysen) von essenzieller Bedeutung, sondern vor allem für Finanzanalysten und potenzielle Investoren.

Vergleichbarkeit von Cashflow-Daten ist essentiell

Die Analyse der Vergleichbarkeit von IFRS Cashflow-Daten in Deutschland vor dem Hintergrund divergierender nationaler und internationaler Vorschriften zeigt deutlich, dass unternehmerische Bilanzierungspraktiken auch im Bereich der Kapitalflussrechnung von Aspekten wie Branchenzugehörigkeit, Profitabilität oder Existenz von Finanzanalysten abhängen.

Mehr zum Thema

Der Fachbeitrag „Cash is King! Isn’t it? – Zur Vergleichbarkeit von Cashflow-Daten in Deutschland“ von Prof. Dr. Henning Zülch, Stephanie Jana , M.Sc., LL.M.oec. und Dipl.-Kfm. Christian Kretzmann erklärt die konzeptionellen Grundlagen der Rechnungslegung nach HGB und IFRS mit Blick auf die Klassifizierung von Zinsen und Dividenden für Zwecke der Kapitalflussrechnung und stellt diese praxisnah einander gegenüber. Sie finden den Beitrag in DER BETRIEB vom 19.02.2016, Heft 07, Seite 361 – 366 oder online unter Dokumentennummer DB1189878


Weitere Meldungen


Meldung

©lenetsnikolai /fotolia.com


30.09.2025

BMWE weist BAFA zu Zurückhaltung beim Lieferkettengesetz an

Mit dem Wegfall zentraler Pflichten und der zurückhaltenden Anwendung durch das BAFA wird die Wirtschaft kurzfristig deutlich entbürokratisiert.

weiterlesen
BMWE weist BAFA zu Zurückhaltung beim Lieferkettengesetz an

Meldung

©momius/fotolia.com


30.09.2025

HDI Berufe-Studie 2025: Immer mehr wollen weniger arbeiten

Mittlerweile würden gut die Hälfte der Arbeitnehmenden gerne weniger arbeiten, zudem wächst das Bedürfnis nach beruflicher Sicherheit.

weiterlesen
HDI Berufe-Studie 2025: Immer mehr wollen weniger arbeiten

Meldung

Der Betrieb


29.09.2025

ESRS: DRSC legt finale Bewertung vor

Auch wenn viele Änderungen auf Vereinfachung abzielen, bedeutet die Umsetzung der neuen ESRS-Vorgaben kurzfristig erneut Aufwand.

weiterlesen
ESRS: DRSC legt finale Bewertung vor

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank