• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Pfändung der Corona-Soforthilfe ist unzulässig

20.05.2020

Meldung, Steuerrecht

Pfändung der Corona-Soforthilfe ist unzulässig

Beitrag mit Bild

©limbi007/123rf.com

Eine Kontenpfändung des Finanzamts, die auch Beträge der Corona-Soforthilfe umfasst, ist rechtswidrig. Das hat das Finanzgericht Münster in einem Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes entschieden.

Der Antragsteller betreibt einen Reparaturservice und erzielt hieraus Einkünfte aus Gewerbebetrieb. Infolge der Auswirkungen der Corona-Pandemie war es dem Antragsteller nicht möglich, Reparaturaufträge zu erhalten. Er beantragte deshalb am 27.03.2020 zur Aufrechterhaltung seines Gewerbebetriebs beim Land Nordrhein-Westfalen eine Corona-Soforthilfe i.H.v. 9.000 Euro für Kleinstunternehmer und Soloselbstständige. Diese wurde mit Bescheid vom selben Tag von der Bezirksregierung bewilligt und auf sein Girokonto überwiesen.

Da dieses Konto mit einer im November 2019 vom Finanzamt ausgebrachten Pfändungs- und Einziehungsverfügung wegen Umsatzsteuerschulden aus den Jahren 2017 bis 2019 belastet war, verweigerte die Bank die Auszahlung der Corona-Soforthilfe. Der Antragsteller begehrte deshalb im Rahmen einer einstweiligen Anordnung die einstweilige Einstellung der Pfändung des Girokontos.

Einstellung der Kontenpfändung

Der 1. Senat des Finanzgerichts Münster hat dem Antrag mit Beschluss vom 13.05.2020 (1 V 1286/20 AO) stattgegeben und das Finanzamt verpflichtet, die Kontenpfändung bis zum 27.06.2020 einstweilen einzustellen und die Pfändungs- und Einziehungsverfügung aufzuheben. Für den gerichtlichen Antrag bestehe ein Rechtsschutzbedürfnis, weil die Corona-Soforthilfe nicht von den zivilrechtlichen Pfändungsschutzregelungen erfasst ist.

Die Vollstreckung und die Aufrechterhaltung der Pfändungs- und Einziehungsverfügung führten ferner zu einem unangemessenen Nachteil für den Antragsteller. Durch eine Pfändung des Girokonto-Guthabens, das durch den Billigkeitszuschuss in Form der Corona-Soforthilfe erhöht worden sei, werde die Zweckbindung dieses Billigkeitszuschusses beeinträchtigt.

Soforthilfe nicht zur Befriedigung von Gläubigeransprüchen gedacht

Die Corona-Soforthilfe erfolge ausschließlich zur Milderung der finanziellen Notlagen des betroffenen Unternehmens im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie. Sie diene nicht der Befriedigung von Gläubigeransprüchen, die vor dem 01.03.2020 entstanden seien und somit nicht dem Zweck, die vor dem 01.03.2020 entstandenen Ansprüche des Finanzamts zu befriedigen. Da die Corona-Soforthilfe mit Bescheid vom 27.03.2020 für einen Zeitraum von drei Monaten bewilligt ist, ist die Vollstreckung bis zum 27.06.2020 einstweilen einzustellen.

(FG Münster, PM vom 19.05.2020 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)

Unsere Empfehlung für tiefergehende Recherchen zum Thema Steuerrecht:
Owlit-Modul „Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht (C.F. Müller)“


Weitere Meldungen


Steuerboard

Nina Matlok


28.10.2025

Tax Compliance Praxis: (E)-Mails als vorzulegende Handels- und Geschäftsbriefe in einer Außenprüfung (BFH vom 30. April 2025 – XI R 15/23)

I. Sachverhalt Die Ausgangslage des beim FG Hamburg entschiedenen Falls war eine Außenprüfung bei einer deutschen GmbH innerhalb eines internationalen Konzerns. Die Gesellschaft erbrachte auf Basis eines „Sales and Marketing Services Agreement“ (SMS‑Agreement) Dienstleistungen für eine ausländische Konzerngesellschaft. Das Finanzamt forderte im Zuge der Prüfung die Vorlage empfangener und abgesandter Handels‑ und Geschäftsbriefe sowie sonstiger

weiterlesen
Tax Compliance Praxis: (E)-Mails als vorzulegende Handels- und Geschäftsbriefe in einer Außenprüfung (BFH vom 30. April 2025 – XI R 15/23)

Meldung

©Coloures-Pic/fotolia.com


28.10.2025

Neuer Schwung für Mitbestimmung in Europa

Die EU hat die Richtlinie über Europäische Betriebsräte überarbeitet, um deren Beteiligung bei länderübergreifenden Entscheidungen zu stärken.

weiterlesen
Neuer Schwung für Mitbestimmung in Europa

Meldung

©ustudiographydd59/123rf.com


28.10.2025

Fernabsatz auch bei Anwälten: Mandatsvertrag widerrufbar

Ein ausschließlich per E-Mail geschlossener Mandatsvertrag kann widerrufen werden, wenn keine ordnungsgemäße Widerrufsbelehrung erfolgt ist.

weiterlesen
Fernabsatz auch bei Anwälten: Mandatsvertrag widerrufbar

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank