• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Kritik an IAASB-Standardentwürfen zum Qualitätsmanagement

10.07.2019

Betriebswirtschaft, Meldung

Kritik an IAASB-Standardentwürfen zum Qualitätsmanagement

Beitrag mit Bild

©Butch/fotolia.com

Die Wirtschaftsprüferkammer (WPK) hat zu den IAASB-Standardentwürfen zum Qualitätsmanagement der Prüfungspraxen und bei der Prüfung von Abschlüssen Kritik geübt.

Die WPK weist in ihren Stellungnahmen darauf hin, dass die formalen Anforderungen an die Qualitätssicherung insbesondere von kleineren und mittelgroßen Praxen künftig erheblich steigen werden, da viele Qualitätsziele und damit verbundene Qualitätsrisiken bereits vorgegeben sind. Aber auch größere Praxen stehen vor der Herausforderung, den neuen Ansatz in ein bestehendes Qualitätssicherungssystem zu integrieren und die erforderlichen Handlungsbedarfe zu identifizieren. Insbesondere adressiert die WPK folgende Punkte:

  • vorgeschlagener Umsetzungshorizont von 18 Monaten ist zu kurz
  • neuer Quality-Management-Ansatz ist zwar grundsätzlich nachvollziehbar, in der Handhabung aber zu starr
  • Bereiche mit Änderungsbedarf sind nicht eindeutig erkennbar
  • Skalierungsmöglichkeiten sind nicht ausreichend ausgeschöpft
  • es wurde keine ausreichende Kosten-Nutzen-Analyse durchgeführt und
  • Anforderungen sind vielfach überkompliziert.

Konkret hat die WPK hat gegenüber dem IAASB zu folgenden Standardentwürfen Stellung genommen:

  • International Standard on Quality Management 1 (ISQM 1)
  • International Standard on Quality Management 2 (ISQM 2)
  • International Standard on Auditing 220 (Revised)

Darüber hinaus hat die WPK den geplanten Umsetzungshorizont von 18 Monaten und die übergeordneten Herausforderungen aus diesen Standards kommentiert.

(WPK vom 02.07.2019 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)

Unsere Empfehlung für tiefergehende Recherchen zum Thema Betriebswirtschaft:
Owlit-Modul „Bilanzrecht (Bundesanzeiger Verlag)“


Weitere Meldungen


Rechtsboard

Julia Hotze / Benedikt Reißnecker


12.11.2025

Massenentlassungsverfahren – Bleibt nun doch alles beim Alten nach der Entscheidung des EuGH?

Das BAG hat sein Momentum verpasst, das Nichtigkeitsdogma im Rahmen des Konsultationsverfahrens zu hinterfragen.

weiterlesen
Massenentlassungsverfahren – Bleibt nun doch alles beim Alten nach der Entscheidung des EuGH?

Meldung

©beebright/fotolia.com


12.11.2025

BSI-Lagebericht 2025: Hacker finden weiter leichtes Spiel

Die Wirtschaft macht Fortschritte bei der Cybersicherheit, bleibt aber vor allem durch ungeschützte Systeme und mangelhafte Schutzmaßnahmen ein attraktives Ziel für Cyberangriffe.

weiterlesen
BSI-Lagebericht 2025: Hacker finden weiter leichtes Spiel

Meldung

©estations/fotolia.com


12.11.2025

Gesetzentwurf zur KfZ-Steuerbefreiung von E-Autos

Elektrofahrzeuge, die bis Ende 2030 neu zugelassen oder umgerüstet werden, bleiben künftig bis zu zehn Jahre von der Kfz-Steuer befreit, maximal bis Ende 2035.

weiterlesen
Gesetzentwurf zur KfZ-Steuerbefreiung von E-Autos

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank