• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Klimarisiken in der Unternehmensberichterstattung

29.12.2020

Betriebswirtschaft, Meldung

Klimarisiken in der Unternehmensberichterstattung

Beitrag mit Bild

©Nick Dale/fotolia.com

Die 17 Berufsorganisationen rechnungslegender und wirtschaftsprüfender Berufe, die sich im A4S Accounting Bodies Network (ABN) zusammengeschlossen haben, stimmen mit dem IASB darin überein, dass bestehende Standards auf Klimarisiken und andere neu aufkommende Risiken in der Unternehmensberichterstattung anzuwenden sind.

Die Berufsorganisationen haben einen Drei-Punkte-Plan entwickelt. Mit dem Plan unterstützen sie ihre Mitglieder aus den rechnungslegenden und prüfenden Berufen bei der Umsetzung der Berichterstattung über Klimarisiken. Sie verpflichten sich zu folgenden Maßnahmen:

  • Orientierungshilfen der Standardsetter zu den IFRS, zu den ISA und zu den IPSAS über den Umgang mit Klimarisiken zu verbreiten,
  • ihre Mitglieder in der Umsetzung dieser Orientierungshilfen fortzubilden sowie
  • mit den Standardsettern zusammenzuarbeiten, um eventuelle Lücken der Standards in Bezug auf Klimarisiken zu schließen.

Fortentwicklung der Rechnungslegung

Das IDW hält vor allem die Fortentwicklung der Rechnungslegung für notwendig und spricht sich auch für eine Weiterentwicklung der nichtfinanziellen hin zu einer integrierten Unternehmensberichterstattung aus. Es veröffentlicht zurzeit eine Reihe von Positionspapieren zu Nachhaltigkeitsthemen.

Klimarisiken: ABN Erklärung „Clima-Related Risk in the Financial Statements“

Die ABN-Erklärung schließt an den Aufruf vom Februar 2020 an, in dem das ABN-Netzwerk die rechnungslegenden und prüfenden Berufe aufforderte, sich aktiv in die Bemühungen um eine Abschwächung des Klimawandels einzubringen und sich dazu verpflichtet, den Berufsangehörigen die nötige Unterstützung zu liefern.

(IDW vom 17.12.2020/Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)

Unsere Empfehlung für tiefergehende Recherchen zum Thema Betriebswirtschaft:
Owlit-Modul „Bilanzrecht (Bundesanzeiger Verlag)“


Weitere Meldungen


Meldung

©Coloures-Pic/fotolia.com


07.11.2025

Soziale Herkunft bleibt für viele ein Karrierehemmnis

Die soziale Herkunft hat einen erheblichen Einfluss auf das berufliche Fortkommen, stärker als Alter, Geschlecht oder ethnische Zugehörigkeit.

weiterlesen
Soziale Herkunft bleibt für viele ein Karrierehemmnis

Meldung

©olando/fotolia.com


07.11.2025

BVerfG stärkt Diesel-Kläger: Grundrecht auf Rechtsschutz verletzt

Die vorschnelle Zurückweisung einer Berufung im Dieselverfahren ohne Berücksichtigung europarechtlicher Entwicklungen verstößt gegen das Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz.

weiterlesen
BVerfG stärkt Diesel-Kläger: Grundrecht auf Rechtsschutz verletzt

Meldung

©Marco2811/fotolia.com


06.11.2025

BFH zur Verlustnutzung trotz Anteilsübernahme

Der BFH schafft Klarheit bei § 8c KStG: Verluste dürfen trotz schädlichem Beteiligungserwerb zurückgetragen werden.

weiterlesen
BFH zur Verlustnutzung trotz Anteilsübernahme

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank