• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • IDW RS HFA 50: Modulentwürfe IFRS 16 M1, M2 und M3 veröffentlicht

02.12.2019

Betriebswirtschaft, Meldung

IDW RS HFA 50: Modulentwürfe IFRS 16 M1, M2 und M3 veröffentlicht

Beitrag mit Bild

©adrian_ilie825/fotolia.com

Das IDW hat sich mit Anwendungsfragen zu IFRS 16 – vor allem für den deutschen Rechtsraum – auseinandergesetzt und drei neue Modulentwürfe der IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: IFRS-Modulverlautbarung (IDW RS HFA 50) verfasst.

IFRS 16, der neue Standard zur Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS, ist für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 01.01.2019 beginnen, erstmals verpflichtend anzuwenden.  Zu Anwendungsfragen hat das IDW nun drei Modulentwürfe herausgegeben.

Die drei neuen Modulentwürfe zu IFRS 16

  • M1 „Bilanzierung von Erbbaurechtsverträgen nach deutschem Recht“,
  • M2 „Bilanzierung von Vereinbarungen zur Überlassung von Firmenwagen an Arbeitnehmer“ und
  • M3 „Bilanzierung von Mieterdarlehen aus Immobilienleasingverträgen“.

Die Kommentierungsfrist endet jeweils am 03.02.2020. Die Downloads der Entwürfe finden Sie auf der Website des IDW.

(IDW vom 27.11.2019 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)

Unsere Empfehlung für tiefergehende Recherchen zum Thema Betriebswirtschaft:
Owlit-Modul „Bilanzrecht (Bundesanzeiger Verlag)“


Weitere Meldungen


Meldung

© diyanadimitrova/fotolia.com


16.09.2025

Betriebsaufspaltung: Photovoltaik und Dachflächenvermietung

Dachflächenvermietung für Photovoltaik führt nicht zur Betriebsaufspaltung, wenn die Stromerzeugung im Gesamtunternehmen nur eine untergeordnete Rolle spielt.

weiterlesen
Betriebsaufspaltung: Photovoltaik und Dachflächenvermietung

Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com


16.09.2025

Jeder vierte Beschäftigte sucht nach einem neuen Job

Die Wechselbereitschaft unter Beschäftigten ist so hoch wie nie; vor allem junge Talente fordern mehr Gehalt und eine Unternehmenskultur, die zum Bleiben motiviert.

weiterlesen
Jeder vierte Beschäftigte sucht nach einem neuen Job

Meldung

©Jamrooferpix/fotolia.com


15.09.2025

Trickbetrug zählt nicht als außergewöhnliche Belastung

Trickbetrug am Telefon führt trotz hohem Vermögensverlust nicht zu einer steuerlichen Entlastung, entschied das Finanzgericht Münster.

weiterlesen
Trickbetrug zählt nicht als außergewöhnliche Belastung

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank