• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • FAQs der EU-Kommission zur EU-Taxonomie-Verordnung

04.02.2022

Betriebswirtschaft, Meldung

FAQs der EU-Kommission zur EU-Taxonomie-Verordnung

Die Europäische Kommission hat einen Entwurf von weiteren FAQs zur EU-Taxonomie-Verordnung veröffentlicht. Der Entwurf ist bereits von der Europäischen Kommission grundsätzlich genehmigt und wird zu einem späteren Zeitpunkt in den EU-Amtssprachen im EU-Amtsblatt veröffentlicht.

Beitrag mit Bild

©stockwerkfotodesign/123rf.com

Die EU-Taxonomie-Verordnung (EU/2020/852) trat im Juni 2020 in Kraft. Sie bildet das Kernelement des EU-Aktionsplans zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums vom März 2018 und wurden durch den „Green Deal“ der Von-der-Leyen-Kommission weitergeführt. Die EU-Tax-VO sowie die zugehörigen delegierten Verordnungen der Europäischen Kommission schaffen ein Klassifikationsschema, welches detailliert festlegt, welche Wirtschaftstätigkeiten als ökologisch nachhaltig gelten. Weiterhin verpflichtet Art. 8 EU-Tax-VO bestimmte Unternehmen zur Angabe sogenannter Taxonomie-Quoten in ihren nichtfinanziellen Erklärungen. Die zugehörige delegierte Verordnung der EU-Kommission wurde am 06.07.2021 veröffentlicht.

Delegierte Verordnung ab 01.01.2023 anwendbar

Der FAQs-Entwurf zur EU-Taxonomie-Verordnung folgt auf die Veröffentlichungen des ersten Satzes an FAQs der Europäischen Kommission und von FAQs der Plattform für ein nachhaltiges Finanzwesen im Dezember 2021. Das aktuelle Papier wurde gemeinsam mit dem Delegierten Rechtsakt der EU-Kommission zur Erweiterung der bereits gültigen Delegierten Rechtsakte zu Art. 8, 10 und 11 der EU-Taxonomie-Verordnung veröffentlicht. Sofern EU-Parlament und EU-Ministerrat keinen Einspruch erheben, ist die neue Delegierte Verordnung ab dem 01.01.2023 anzuwenden.

Anwenderforen zur EU-Taxonomie-Verordnung

Das DRSC führte für seine Mitgliedsunternehmen im letzten Jahr acht Anwenderforen zur EU-Taxonomie-Verordnung durch. Die in den Anwenderforen diskutierten Probleme und Lösungsansätze sammelt das DRSC in strukturierter Form in einem fortlaufenden Dokument („living document“). Zudem übermittelt das DRSC die gesammelten Eingaben an die Europäische Kommission und an die Plattform für ein nachhaltiges Finanzwesen. Weitere Anwenderforen sind ab dem Frühjahr 2022 geplant. Zusätzliche Informationen finden sich auf der einschlägigen DRSC-Projektseite.


DRSC vom 02.02.2022/ Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro

Weitere Meldungen


Steuerboard

Raphael Baumgartner / Michael Forchhammer


22.08.2025

BVerfG bestätigt Mindestgewinnbesteuerung bei Kapitalgesellschaften – auch in Fällen mit Definitiveffekt

Mit Beschluss vom 23.07.2025 (2 BvL 19/14) hat das Bundesverfassungsgericht die Regelungen zur Mindestgewinnbesteuerung bei der Körperschaft- und der Gewerbesteuer (§ 8 Abs. 1 KStG i.V.m. § 10d Abs. 2 EStG, § 10a Satz 1, 2 GewStG) als verfassungsgemäß bestätigt und insbesondere einen Verstoß gegen den allgemeinen Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) in solchen Fällen abgelehnt, in denen etwaige Verluste aufgrund eines Insolvenzverfahrens und der Auflösung der Gesellschaft in der Folgezeit nicht mehr vollständig genutzt werden können (sog. Definitiveffekt).

weiterlesen
BVerfG bestätigt Mindestgewinnbesteuerung bei Kapitalgesellschaften – auch in Fällen mit Definitiveffekt

Meldung

sdecoret/123rf.com


22.08.2025

KI am Arbeitsplatz: Wenig Zeitgewinn und viel verschenktes Potenzial

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die reine Verfügbarkeit von KI-Tools nicht automatisch zu den erwarteten Produktivitätssteigerungen führt.

weiterlesen
KI am Arbeitsplatz: Wenig Zeitgewinn und viel verschenktes Potenzial

Meldung

©EtiAmmos/fotolia.com


22.08.2025

Finanzielle Auswirkungen von nachhaltigkeitsbezogenen Risiken

Neues Schulungsmaterial des ISSB soll die erwarteten finanziellen Auswirkungen von nachhaltigkeitsbezogenen Risiken und Chancen zeigen.

weiterlesen
Finanzielle Auswirkungen von nachhaltigkeitsbezogenen Risiken

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank