• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Ertragsteuerinformationsbericht künftig Gegenstand der Abschlussprüfung

26.10.2021

Betriebswirtschaft, Meldung

Ertragsteuerinformationsbericht künftig Gegenstand der Abschlussprüfung

Ende September hat der Europäische Rat einem Vorschlag zur Änderung der Bilanzrichtlinie im Hinblick auf die Offenlegung von Ertragsteuerinformationen durch bestimmte Unternehmen in erster Lesung zugestimmt. Der Ertragsteuerinformationsbericht soll künftig öffentlich und Gegenstand der Abschlussprüfung (Country-by-Country Reporting) sein.

Beitrag mit Bild

Künftig müssen die verpflichteten obersten Mutterunternehmen einen Ertragsteuerinformationsbericht erstellen, offenlegen und öffentlich zugänglich machen.

Seit 2016 hat ein inländisches Unternehmen, das einen Konzernabschluss aufstellt oder aufzustellen hat, nach § 138a AO einen länderbezogenen Bericht (sog. Country-by-Country Report) dieses Konzerns zu erstellen und dem Bundeszentralamt für Steuern zu übermitteln, wenn

  1. der Konzernabschluss mindestens ein Unternehmen mit Sitz und Geschäftsleitung im Ausland (ausländisches Unternehmen) oder eine ausländische Betriebsstätte umfasst und
  2. die im Konzernabschluss ausgewiesenen, konsolidierten Umsatzerlöse im vorangegangenen Wirtschaftsjahr mindestens 750 Mio. Euro betragen.

So muss der Ertragsteuerinformationsbericht aussehen

Am 28.09.2021 hat der Europäische Rat einem Vorschlag zur Änderung der Bilanzrichtlinie (2013/34/EU) im Hinblick auf die Offenlegung von Ertragsteuerinformationen durch bestimmte Unternehmen in erster Lesung zugestimmt. Insbesondere sehen die Vorschläge vor, dass

  • die verpflichteten obersten Mutterunternehmen einen Ertragsteuerinformationsbericht zu erstellen, offenzulegen und öffentlich zugänglich zu machen haben, sofern die konsolidierten Umsatzerlöse am Bilanzstichtag für jedes der beiden letzten aufeinanderfolgenden Geschäftsjahre einen Betrag von 750 Mio. Euro übersteigen (Art. 48b);
  • der Ertragsteuerinformationsbericht unter anderem folgende Angaben enthält: eine kurze Beschreibung der Art ihrer Tätigkeiten, die Zahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten, die Summe der Nettoumsatzerlöse, der sonstigen betrieblichen Erträge, der Erträge aus Beteiligungen usw., den Gewinn oder Verlust vor Ertragsteuern, den Betrag der noch zu zahlenden Ertragsteuer im jeweiligen Steuerhoheitsgebiet usw. (Art. 48c);
  • die Offenlegung muss innerhalb von zwölf Monaten nach dem Bilanzstichtag erfolgen (Art. 48d);
  • in Fällen, in denen der Abschluss durch einen Abschlussprüfer geprüft werden muss, im Bestätigungsvermerk anzugeben ist, ob der Bericht offengelegt wurde (Art. 48f).

Das Europäische Parlament muss dem Vorhaben noch zustimmen. Die Änderung tritt 20 Tage nach Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft. Die Mitgliedstaaten haben dann 18 Monate Zeit, die neuen Vorgaben in nationales Recht umzusetzen.


WPK vom 25.10.2021 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro

Weitere Meldungen


Meldung

©Sondem/fotolia.com


14.08.2025

Meta: Eilantrag gegen KI-Datennutzung gescheitert

Ein Eilantrag der niederländischen Stiftung SOMI gegen Meta ist gescheitert. Das OLG sah keine Dringlichkeit, um die Nutzung von Daten für KI-Zwecke zu stoppen.

weiterlesen
Meta: Eilantrag gegen KI-Datennutzung gescheitert

Meldung

©asbe24/fotolia.com


14.08.2025

In familienfreundlichen Betrieben nehmen Väter häufiger Elternzeit

Trotz politischer Reformen bleibt die Elternzeit meist Frauensache. Doch wie stark beeinflusst ein familienfreundliches Betriebsklima die Entscheidung von Vätern?

weiterlesen
In familienfreundlichen Betrieben nehmen Väter häufiger Elternzeit

Steuerboard

Raphael Baumgartner


13.08.2025

Erweiterte Hinzurechnungsbesteuerung nach § 13 AStG nach dem Referentenentwurf des Mindeststeueranpassungsgesetzes

Im Rahmen der Umsetzungen der Vorgaben der ATAD schoss der deutsche Gesetzgeber über das Ziel hinaus und hielt weitestgehend unverändert an seinen Vorschriften zur Hinzurechnungsbesteuerung für Einkünfte mit Kapitalanlagecharakter (sog. erweiterte Hinzurechnungsbesteuerung) fest. In der Praxis stellt die erweiterte Hinzurechnungsbesteuerung alle Parteien vor fast unlösbare Aufgaben. Diese Tatsache hat nun Einzug in das Gesetzgebungsverfahren gefunden.

weiterlesen
Erweiterte Hinzurechnungsbesteuerung nach § 13 AStG nach dem Referentenentwurf des Mindeststeueranpassungsgesetzes

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank