• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • DER BETRIEB Spezial: Bewältigung der Corona-Krise – Ausgabe 17

30.07.2020

Meldung, Steuerrecht

DER BETRIEB Spezial: Bewältigung der Corona-Krise – Ausgabe 17

Beitrag mit Bild

Der Betrieb

Die umfangreichen Hilfspakete und Erleichterungen zur Bewältigung der Corona-Krise dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass die klassischen Sanierungsmaßnahmen unerwünschte Steuerfolgen haben können. Das Ziel einer Liquiditätsstärkung kann dadurch erheblich konterkariert werden.

Die Corona-Pandemie hinterlässt auch auf dem deutschen Arbeitsmarkt nachhaltige Spuren. Unternehmen versuchen, im Rahmen von sog. Personalpartnerschaften den Beschäftigungsausfall zu reduzieren. Eine Variante stellt dabei eine „gelegentliche Arbeitnehmerüberlassung“ dar, die erlaubnisfrei und im Wesentlichen ohne die Anwendung der reglementierenden Bestimmungen des AÜG durchgeführt werden kann.

In der 17. Ausgabe unseres Spezials werden die folgenden Themen behandelt:

  • Steuerliche Aspekte bei Sanierungsmaßnahmen: Wie bleibt die Liquidität im Unternehmen?
  • Zur vorübergehenden Renaissance der steuerlichen degressiven AfA: Investitionsanreiz durch Steuerstundung
  • Personalpartnerschaften in Zeiten der Corona-Krise: Sinnvolle Alternative bei Arbeitsausfällen oder Experiment mit erheblichen Rechtsrisiken?

» Hier können Abonnenten die aktuelle Ausgabe von „DER BETRIEB-Spezial: Bewältigung der Corona-Krise“ digital abrufen.


Weitere Meldungen


Meldung

©jirsak/123rf.com


05.09.2025

Neue Vorgaben für Werbung mit Umweltaussagen

Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf beschlossen, der neue Vorgaben für Werbung mit Umweltaussagen beinhaltet.

weiterlesen
Neue Vorgaben für Werbung mit Umweltaussagen

Meldung

tanaratgraphy/123rf.com


05.09.2025

Bundesregierung beschließt Änderung des Lieferkettengesetzes

Die Bundesregierung unterstützt die EU-Forderung nach ambitioniertem Bürokratierückbau und schafft die Berichtspflicht über die Einhaltung der Sorgfaltspflichten ab.

weiterlesen
Bundesregierung beschließt Änderung des Lieferkettengesetzes

Rechtsboard

Benjamin Onnis, Lena Grebe


04.09.2025

Homeoffice individualvertraglich gestalten

Die Arbeit im „Homeoffice“ ist inzwischen ein fester Bestandteil des Arbeitsalltags der meisten Unternehmen. Der Begriff selbst ist gesetzlich nicht definiert, sodass in der Vertragsgestaltung bisweilen zahlreiche individuelle Modelle und Regelungen existieren.

weiterlesen
Homeoffice individualvertraglich gestalten

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank