• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Corona und die Auswirkungen auf Unternehmensbewertungen

27.03.2020

Betriebswirtschaft, Meldung

Corona und die Auswirkungen auf Unternehmensbewertungen

Beitrag mit Bild

©blende11.photo/fotolia.com

Ein Fachlicher Hinweis des Fachausschusses für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB) beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus auf Unternehmensbewertungen.

Es ist davon auszugehen, dass Unternehmen nach der Krise in vielen Fällen nicht mehr auf die gleiche Nachfrage nach Produkten und Dienstleitungen treffen werden und nicht mehr die gleichen Beschaffungsketten haben werden wie vor der Krise. Weltweit gab es u.a. einen drastischen Einbruch der Börsenkurse.

Extreme Schwankungen an der Börse

Börsenkurse sind Preise für einzelne Wertpapiere und als solche das Ergebnis von Angebot und Nachfrage. Gerade in Krisensituationen kommt es zu extremen Schwankungen. Sich abzeichnende Tendenzen eines Kursverfalls lassen viele Anleger zur Vermeidung von Kursverlusten aus den Papieren aussteigen, was wiederum diese Tendenz verschärft und für weitere Anleger das Signal zum Verkauf ist. Hinzu treten kurzfristige Liquiditätsbedürfnisse von Investoren, die Verkaufsdruck auslösen können. Darüber hinaus verstärken algorithmus-basierte Handelsstrategien häufig bestehende Trends.

Wertermittlungsmethoden für Unternehmensbewertungen

Von den Kursen börsennotierter Gesellschaften sind die nach fundamentalanalytischen Wertermittlungsmethoden ermittelten Werte von Unternehmen und Unternehmensanteilen zu unterscheiden. Hierbei wird auf den finanziellen Nutzen und somit auf die langfristige Fähigkeit des Unternehmens abgestellt, finanzielle Überschüsse für die Unternehmenseigner zu erwirtschaften. Ein solcher Wert wird grundsätzlich als Zukunftserfolgswert ermittelt.

Zum Zukunftserfolgswertverfahren

In der Unternehmensbewertungspraxis haben sich das Ertragswertverfahren und die Discounted-Cash-Flow (DCF)-Verfahren herausgebildet. Grundlage ökonomischer Entscheidungen – z.B. bei Kapitalmaßnahmen, M&A-Transaktionen, Impairment-Tests oder gutachterlichen Bewertungen – bilden regelmäßig nach Zukunftserfolgswertverfahren abgeleitete Werte. In einem Fachlichen Hinweis stellt der FAUB klar, dass hierbei Unsicherheit an zwei Stellen zu berücksichtigen ist: Zum einen in den Erwartungen künftiger finanzieller Überschüsse und zum anderen hierzu äquivalent in der Risikoprämie, die Investoren für die Übernahme der Unsicherheit fordern.

Auswirkungen der Corona-Krise für Unternehmensbewertungen

Die Corona-Krise hat ihre Ursache in einer Viruserkrankung. Diese ist in ihrer spezifischen Ausprägung zwar neu. Sie sollte aber in ihrer weiteren Entwicklung – theoretisch – dem Verlauf vorangegangener Pandemien ähneln. Wird davon ausgegangen, dass nach einer zeitlich zwar schwer einschätzbaren pandemischen Phase die Ausbreitung des Coronavirus für die Unternehmen in den Hintergrund treten wird, dann kann sich der Einfluss der Corona-Krise auf einen mit einem langfristig orientierten Zukunftserfolgswertverfahren ermittelten Wert relativieren.

Die „Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus auf Unternehmensbewertungen (Fachlicher Hinweis des IDW)“ des FAUB finden Sie hier.

(IDW vom 26.03.2020 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)

Unsere Empfehlung für tiefergehende Recherchen zum Thema Betriebswirtschaft:
Owlit-Modul „Unternehmensfinanzierung (Otto Schmidt)“


Aus aktuellem Anlass – Kostenloser PDF-Download:
DER BETRIEB-Themenspezial zum Coronavirus

DER BETRIEB-Themenspezial zum Coronavirus Der Coronavirus beherrscht die Presse mit dramatischen Meldungen zur Ausbreitung des neuartigen Virus. Großveranstaltungen werden abgesagt und die Prognose für die Weltwirtschaft ist erschütternd.

Bei Unternehmen und Arbeitgebern mehren sich arbeitsrechtliche Fragestellungen: Welche dienstlichen Anweisungen darf und sollte ich den Arbeitnehmern zur Eindämmung des Virus geben? Kann Homeoffice angeordnet werden? Wie gehe ich mit Verdachtsfällen um? Wie sieht es mit Arbeitsvergütung und Entgeltfortzahlung aus?

Unsere Experten nehmen Stellung …

  • Angst vor dem Coronavirus – ein arbeitsrechtliches Problem?
  • ​Leitfaden für Arbeitgeber
  • Auswirkungen des Virus auf die Arbeitsunfähigkeit(sbescheinigung) und die Entgeltfortzahlung
  • Zahlen, Fakten und Handlungsempfehlungen
  • Arbeitsvergütung in Zeiten einer Pandemie
  • Rechtliche Auswirkungen für Unternehmen

>> Ein kostenloser Service von DER BETRIEB: Jetzt herunterladen!


Weitere Meldungen


Steuerboard

Jannis Lührs


23.04.2024

Steuerneutraler Roll-over: Buchwertantrag beim grenzüberschreitenden Anteilstausch

Im Rahmen von Reorganisationen und Transaktionen kommt regelmäßig im Zusammenhang mit der Übertragung von Anteilen an Kapitalgesellschaften die Vorschrift des § 21 UmwStG zur Anwendung.

weiterlesen
Steuerneutraler Roll-over: Buchwertantrag beim grenzüberschreitenden Anteilstausch

Meldung

fabrikacrimea/123rf.com


23.04.2024

Berichtigung zum Set 1 der ESRS

Die am 18.04.2024 veröffentlichte Berichtigung nimmt einzelne Anpassungen an den ESRS vor, die im Wesentlichen redaktionelle Änderungen und Korrekturen betreffen.

weiterlesen
Berichtigung zum Set 1 der ESRS

Meldung

©liudmilachernetska/123rf.com


23.04.2024

In Deutschland wird so viel gearbeitet wie noch nie

Die abhängig Beschäftigten haben im vergangenen Jahr insgesamt rund 55 Milliarden Stunden gearbeitet – 1991 waren es noch 52 Milliarden, zeigt die DIW-Studie.

weiterlesen
In Deutschland wird so viel gearbeitet wie noch nie

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank