• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Auswirkungen der zweiten Zahlungsdiensterichtlinie

29.02.2016

Meldung, Wirtschaftsrecht

Auswirkungen der zweiten Zahlungsdiensterichtlinie

Beitrag mit Bild

Die PSD II schafft eine weitere Konkretisierung und Harmonisierung des Rechtsrahmens im europäischen Zahlungsverkehr.

Die zweite Zahlungsdiensterichtlinie (PSD II) bringt etliche Neuerungen für den europäischen Zahlungsverkehr mit sich – mit entsprechenden Auswirkungen auf die Unternehmenspraxis auch außerhalb des Finanzsektors.

Ob Bezahlen im Onlineshop oder über das Smartphone im Kaufhaus – FinTechs machen vieles möglich; sie bieten Unternehmen Chancen, sich neue Vertriebswege zu erschließen und den Bezahlvorgang einfacher zu gestalten. Dabei geraten sie aber auch zunehmend in den Fokus der Aufsicht.

Keine Regulierung von FinTechs – aber Verpflichtungen

Am 23.12.2015 wurde die zweite Zahlungsdiensterichtlinie (Payment Services Directive II – PSD II) im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Die PSD II trat am 12.01.2016 in Kraft und muss in den EU-Mitgliedstaaten bis zum 13.01.2018 in nationales Recht umgesetzt werden. Sie hat jedoch nicht den Fokus, FinTechs zu regulieren. Gleichwohl nimmt die PSD II künftig auch sog. Kontoinformationsdienste und Zahlungsauslösedienste in den Anwendungsbereich auf und enthält zudem einige Konkretisierungen ihrer Ausnahmeregelungen, die schließlich auch FinTechs betreffen. Sind diese erst einmal Verpflichtete, so treffen sie zahlreiche Folgepflichten wie die Erfüllung von IT-Sicherheitsstandards oder die (jedenfalls teilweise) Implementierung einer starken Kundenauthentifizierung.

Mehr zum Thema

Welche Anbieter müssen die Anforderungen der PSD II erfüllen) Und welche Auswirkungen wird die weitere Einbindung von FinTechs in den europäischen und deutschen Zahlungsverkehrsmarkt haben? Der Fachbeitrag „Die zweite Zahlungsdiensterichtlinie – Regulatorische Antwort auf Innovation im Zahlungsverkehrsmarkt“ von RAin Dr. Denise A. Bauer  / RA Dr. Alexander Glos beantwortet diese Fragen und nennt praktische Beispiele. Sie finden den Beitrag in DER BETRIEB vom 26.02.2016, Heft 08, Seite 456 – 462 oder online unter Dokumentennummer DB1190644


Weitere Meldungen


Steuerboard

Raphael Baumgartner / Michael Forchhammer


22.08.2025

BVerfG bestätigt Mindestgewinnbesteuerung bei Kapitalgesellschaften – auch in Fällen mit Definitiveffekt

Mit Beschluss vom 23.07.2025 (2 BvL 19/14) hat das Bundesverfassungsgericht die Regelungen zur Mindestgewinnbesteuerung bei der Körperschaft- und der Gewerbesteuer (§ 8 Abs. 1 KStG i.V.m. § 10d Abs. 2 EStG, § 10a Satz 1, 2 GewStG) als verfassungsgemäß bestätigt und insbesondere einen Verstoß gegen den allgemeinen Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) in solchen Fällen abgelehnt, in denen etwaige Verluste aufgrund eines Insolvenzverfahrens und der Auflösung der Gesellschaft in der Folgezeit nicht mehr vollständig genutzt werden können (sog. Definitiveffekt).

weiterlesen
BVerfG bestätigt Mindestgewinnbesteuerung bei Kapitalgesellschaften – auch in Fällen mit Definitiveffekt

Meldung

sdecoret/123rf.com


22.08.2025

KI am Arbeitsplatz: Wenig Zeitgewinn und viel verschenktes Potenzial

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die reine Verfügbarkeit von KI-Tools nicht automatisch zu den erwarteten Produktivitätssteigerungen führt.

weiterlesen
KI am Arbeitsplatz: Wenig Zeitgewinn und viel verschenktes Potenzial

Meldung

©EtiAmmos/fotolia.com


22.08.2025

Finanzielle Auswirkungen von nachhaltigkeitsbezogenen Risiken

Neues Schulungsmaterial des ISSB soll die erwarteten finanziellen Auswirkungen von nachhaltigkeitsbezogenen Risiken und Chancen zeigen.

weiterlesen
Finanzielle Auswirkungen von nachhaltigkeitsbezogenen Risiken

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank