12.07.2019

Arbeitsrecht, Meldung

Arbeitszeitkontrollen: Bayern ist Spitze

Beitrag mit Bild

©fotomek/fotolia.com

In Bayern fanden im vergangenen Jahr die mit Abstand meisten Kontrollen der Aufsichtsbehörden zur Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes statt. Insgesamt 4.318 Mal gingen die Kontrolleure für die Arbeitszeitkontrollen in die Betriebe.

Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) ist aus Sicht der Fraktion Die Linke eines der zentralen Schutzgesetze für abhängig Beschäftigte. Es begrenzt den Arbeitstag und garantiert die notwendige Erholung. Überlange Arbeitszeiten erhöhen das Risiko von Arbeitsunfällen. Die Linke will sich mit einer Kleinen Anfrage einen Überblick darüber verschaffen, wie die Kontrollmechanismen in Bezug auf das Arbeitszeitgesetz angewendet werden und welche Informationen über Verstöße vorliegen.

Arbeitszeitkontrollen: So sieht es in den Bundesländern aus

Die Aufsichtsbehörden der Länder sind für die Durchführung des Arbeitszeitgesetzes zuständig, antwortet die Bundesregierung in ihrer Antwort. In Bayern fanden im vergangenen Jahr 4.318 Kontrollen statt. Auf Platz zwei folgt mit 2.219 Kontrollen Brandenburg, auf Platz drei Nordrhein-Westfalen mit 1.733 Kontrollen. Die wenigsten Kontrollen (nur die Flächenländer) fanden demnach im Saarland (90 Kontrollen), in Schleswig-Holstein (226 Kontrollen) und in Sachsen (408 Kontrollen) statt. Wie viele der Strafanzeigen zu Freiheits- und Geldstrafen führen, wird von den Arbeitsschutzbehörden in der Regel nicht erfasst.

(Dt. Bundestag, hib vom 12.07.2019 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)

Unsere Empfehlung für tiefergehende Recherchen zum Thema Arbeitsrecht:
Owlit-Modul „Stotax Personal (Stollfuß Medien)“


Weitere Meldungen


Meldung

©Coloures-Pic/fotolia.com


07.11.2025

Soziale Herkunft bleibt für viele ein Karrierehemmnis

Die soziale Herkunft hat einen erheblichen Einfluss auf das berufliche Fortkommen, stärker als Alter, Geschlecht oder ethnische Zugehörigkeit.

weiterlesen
Soziale Herkunft bleibt für viele ein Karrierehemmnis

Meldung

©olando/fotolia.com


07.11.2025

BVerfG stärkt Diesel-Kläger: Grundrecht auf Rechtsschutz verletzt

Die vorschnelle Zurückweisung einer Berufung im Dieselverfahren ohne Berücksichtigung europarechtlicher Entwicklungen verstößt gegen das Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz.

weiterlesen
BVerfG stärkt Diesel-Kläger: Grundrecht auf Rechtsschutz verletzt

Meldung

©Marco2811/fotolia.com


06.11.2025

BFH zur Verlustnutzung trotz Anteilsübernahme

Der BFH schafft Klarheit bei § 8c KStG: Verluste dürfen trotz schädlichem Beteiligungserwerb zurückgetragen werden.

weiterlesen
BFH zur Verlustnutzung trotz Anteilsübernahme

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank