Neue Sanierungsmöglichkeiten: Insolvenzrechtsreform in Kraft
Um den Jahreswechsel treten sind zwei wichtige Gesetze zur Reform des Insolvenzrechts in Kraft getreten. Das Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und das Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts bringen eine verkürzte Restschuldbefreiung und die Einführung neuer Sanierungsmöglichkeiten. Weiterlesen
Fremdpersonalverbot: Erfolglose Eilanträge gegen das Arbeitsschutzkontrollgesetz
Das Bundesverfassungsgericht hat am 30.12.2020 mehrere Anträge auf einstweilige Anordnungen abgelehnt, mit denen verhindert werden sollte, dass Teile des am 30.12.2020 verkündeten Gesetzes zur Verbesserung des Vollzugs im Arbeitsschutz (Arbeitsschutzkontrollgesetz) zum 01.01.2021 in Kraft treten. Im Fokus steht das Fremdpersonalverbot. Weiterlesen
Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität kommt
Das Bundeskabinett hat den vom Bundesministerium der Finanzen und vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz gemeinsam vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz – FISG) beschlossen. Weiterlesen
Aktualisierte Basistaxonomie 2020 als ESEF-Verordnung übernommen
Die ESEF-Verordnung wird in die für ESEF zu verwendende neue Fassung der Basistaxonomie 2020 der ESMA übernommen. Das Taxonomie Update 2020 gilt für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 01.01.2021 beginnen. Weiterlesen
Säumniszuschläge beschäftigen Gerichte fortlaufend
Mögliche verfassungsrechtliche Zweifel an der Höhe der Säumniszuschläge können nicht im Billigkeitsverfahren auf vollständigen Erlass der kraft Gesetzes entstehenden Säumniszuschläge berücksichtigt werden, entschied das FG Hamburg. Weiterlesen
Arbeits- und Sozialrecht: Das ändert sich im neuen Jahr 2021
Auch im kommenden Jahr 2021 gibt es wieder eine Menge Änderungen und Neuregelungen im Arbeits- und Sozialrecht, die zum Jahresbeginn oder im Laufe des Jahres wirksam werden. Nachfolgend finden Sie einen Auszug der wichtigsten Neuerungen. Weiterlesen
eWpG: Gesetz zur Einführung von elektronischen Wertpapieren beschlossen
Das Bundeskabinett hat den vom Bundesministerium der Finanzen und Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz gemeinsam vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur Einführung von elektronischen Wertpapieren (eWpG) beschlossen. Weiterlesen
Klimarisiken in der Unternehmensberichterstattung
Die 17 Berufsorganisationen rechnungslegender und wirtschaftsprüfender Berufe, die sich im A4S Accounting Bodies Network (ABN) zusammengeschlossen haben, stimmen mit dem IASB darin überein, dass bestehende Standards auf Klimarisiken und andere neu aufkommende Risiken in der Unternehmensberichterstattung anzuwenden sind. Weiterlesen
6 von 10 Berufstätigen sind im Weihnachtsurlaub erreichbar
Schnell mal den Laptop hochfahren, per Diensthandy E-Mails checken oder ans Telefon gehen, wenn der Chef anklingelt: 61 % der Berufstätigen in Deutschland sind auch in ihrem Weihnachtsurlaub dienstlich erreichbar. Weiterlesen
FG Hamburg zur körperschaftsteuerrechtlichen Organschaft
Eine finanzielle Eingliederung liegt bei einer Verschmelzung des Organträgers auf einen anderen Rechtsträger auch bei abweichendem Wirtschaftsjahr der Organgesellschaft vor, entschied das FG Hamburg. Streitig war die Anerkennung einer körperschaft- und gewerbesteuerrechtlichen Organschaft. Weiterlesen