Weltweiter Mindeststeuersatz für Unternehmen bereits 2023
Auf der Plenartagung am 19. Mai 2022 unterstützten die EU-Abgeordneten neue Regeln für einen weltweiten Mindeststeuersatz für Unternehmen ab 2023. Weiterlesen
Durchbruch bei Fristverlängerungen
Der Finanzausschuss gewährt mit seiner Entscheidung großzügige Fristverlängerungen für die Steuererklärungen 2020 bis 2024. Weiterlesen
Kein Vorsteuerabzug aus Schwarzeinkäufen
Das Finanzgericht Münster hat entschieden, dass ein Vorsteuerabzug aus von der Steuerfahndung festgestellten Schwarzeinkäufen nicht möglich ist, wenn keine entsprechenden Rechnungen vorliegen. Weiterlesen
Energiepreispauschale: Keine Vorleistung der Arbeitgeber
Das Steuerentlastungsgesetz 2022 erfuhr auf der Zielgeraden eine weitreichende Ergänzung: die Energiepreispauschale. In der öffentlichen Anhörung im Finanzausschuss des Deutschen Bundestags zeigte sich eine gravierende Schwachstelle. Der DStV wies als Sachverständiger auf drohende Liquiditätsbelastungen für kleine Arbeitgeber hin – mit Erfolg. Weiterlesen
Treuhandverhältnis erfordert Weisungsgebundenheit des Treuhänders
Mit gleich zwei Urteilen hat der 2. Senat des Finanzgerichts Münster mit dem Treuhandverhältnis und seinen Voraussetzungen beschäftigt sowie der daraus resultierenden Zurechnung von Veräußerungsgewinnen aus Aktien. Weiterlesen
Zerlegung eines Gewerbesteuermessbetrages
Das Finanzgericht Düsseldorf hatte die Zerlegung eines Gewerbesteuermessbetrages zu beurteilen. Im Streitfall ging es um das Vorliegen einer einheitlichen, mehrgemeindlichen Betriebsstätte und die Anwendung des Verhältnisses der Arbeitslöhne als Regelzerlegungsmaßstab. Weiterlesen
Sportvereine: Vorsicht bei der Umsatzsteuerpflicht
Der Bundesfinanzhof hat entgegen seiner bisherigen Rechtsprechung entschieden, dass sich Sportvereine gegenüber einer aus dem nationalen Recht folgenden Umsatzsteuerpflicht nicht auf eine allgemeine, aus der Mehrwertsteuersystemrichtlinie (MwStSystRL) abgeleitete Steuerfreiheit berufen können. Weiterlesen
Sachverständige wollen dauerhafte Homeoffice-Pauschale
Die im Zuge der steuerlichen Corona-Hilfsmaßnahmen eingeführte Homeoffice-Pauschale hat sich bewährt und soll dauerhaft bleiben. Diese Empfehlung gaben mehrere Sachverständige in einer öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses am Montag ab. Weiterlesen
Forschungspreisgeld als Arbeitslohn?
Das Finanzgericht Münster hat entschieden, dass ein Forschungspreisgeld, welches ein Hochschulprofessor für bestimmte wissenschaftliche Leistungen in seinem Forschungsbereich erhält, als steuerpflichtiger Arbeitslohn anzusehen ist. Weiterlesen
Bald höhere Strafen bei Steuerhinterziehung?
Der Bundesrat will die Aufklärung von bandenmäßig organisiertem Steuerstraftaten durch bessere Telefonüberwachungsmöglichkeiten verbessern. Außerdem sollen die Strafen für bandenmäßig organisierte Steuerhinterziehung erhöht werden, heißt es in dem vom Bundesrat eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung. Weiterlesen