Stimmenmehrheit bei der körperschaftsteuerlichen Organschaft
Die finanzielle Eingliederung bei einer körperschaftsteuerlichen Organschaft setzt voraus, dass der Organträger über eine nach der Satzung erforderliche qualifizierte Stimmenmehrheit verfügt. Dies hat das Finanzgericht Düsseldorf klargestellt. Weiterlesen
Gewerbliche Einkünfte einer Steuerberatungsgesellschaft
Eine Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform einer GmbH & Co. KG erzielt gewerbliche Einkünfte, entschied das Finanzgericht Düsseldorf. Weiterlesen
Zur Modernisierung des Rechts der Berufsausübungsgesellschaften
Das Bundesjustizministerium hat den Entwurf für ein Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften vorgelegt. Ziel der Neuregelung ist es, den Berufsangehörigen eine möglichst umfassende gesellschaftsrechtliche Organisationsfreiheit zu gewähren. Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) begrüßt die wesentlichen Vorschläge des Referentenentwurfs. Weiterlesen
Überbrückungshilfe III wird deutlich ausgeweitet
Die Überbrückungshilfe III wird nochmals deutlich ausgeweitet. Die verbesserten Konditionen unterstützen jetzt auch die Unternehmen, Soloselbständigen und Freiberufler, die direkt und indirekt von den Schließungen seit dem 16.12.2020 betroffen sind. Weiterlesen
BFH zum Abzugsverbot für die Bankenabgabe
Der BFH hat entschieden, dass das die Jahresbeiträge nach § 12 Abs. 2 des Restrukturierungsfondsgesetzes (RStruktFG) a.F. – die sog. Bankenabgabe – betreffende Betriebsausgabenabzugsverbot in § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 13 EStG jedenfalls für Beitragsjahre bis einschließlich 2014 verfassungsgemäß und mit EU-Recht vereinbar ist. Weiterlesen
Soli-Abschaffung gilt nicht für Unternehmen
Die Soli-Abschaffung ist ein wichtiger Etappensieg für den Bund der Steuerzahler (BdSt). Ab Januar 2021 fällt für viele Steuerzahler bei der Einkommensteuer der Solidaritätszuschlag weg. Unternehmen, Besserverdiener und Sparer müssen den Soli aber auch 2021 weiterhin zahlen. Weiterlesen
Säumniszuschläge beschäftigen Gerichte fortlaufend
Mögliche verfassungsrechtliche Zweifel an der Höhe der Säumniszuschläge können nicht im Billigkeitsverfahren auf vollständigen Erlass der kraft Gesetzes entstehenden Säumniszuschläge berücksichtigt werden, entschied das FG Hamburg. Weiterlesen
FG Hamburg zur körperschaftsteuerrechtlichen Organschaft
Eine finanzielle Eingliederung liegt bei einer Verschmelzung des Organträgers auf einen anderen Rechtsträger auch bei abweichendem Wirtschaftsjahr der Organgesellschaft vor, entschied das FG Hamburg. Streitig war die Anerkennung einer körperschaft- und gewerbesteuerrechtlichen Organschaft. Weiterlesen
Mitarbeiterkapitalbeteiligungen im Fondsstandortgesetz
Im Referentenentwurf zum Fondsstandortgesetz verstecken sich unter anderem Neuregelungen für Mitarbeiterkapitalbeteiligungen. Diese sollen insbesondere für Start-ups lukrativer ausgestaltet werden. Anders als bisher soll es nicht unmittelbar zur Versteuerung des Vorteils aus der Beteiligung kommen. Der DStV begrüßt den Vorstoß und regt noch weitere Verbesserungen an. Weiterlesen
Durchbruch bei der Fristverlängerung
Die Koalitionspartner haben beschlossen, dass die Frist für die Abgabe der Steuererklärungen 2019 bis zum 31.08.2021 verschoben werden soll. DStV und BStBK sind über dieses erweiterte Zeitfenster erleichtert, denn durch die Fristverlängerung ist auch wieder mehr Zeit für die Bearbeitung der Corona-Hilfen. Weiterlesen