Zur Steuerpflicht von Schadensersatzzahlungen
Umfasst ein aufgrund eines zivilgerichtlichen Vergleichs zu zahlender Verlustausgleich auch Zinsen, führen diese nicht zwingend zu Einkünften aus Kapitalvermögen. Dies hat der 2. Senat des Finanzgerichts Münster in Bezug auf die Steuerpflicht von Schadensersatzzahlungen entschieden. Weiterlesen
Fristverlängerung für Insolvenzanträge und Steuererklärungen
Corona-bedingte Fristverlängerung: Der Bundesrat hat am 12.02.2021 einer weiteren Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis zum 30.04.2021 zugestimmt. Die Frist zur Abgabe einer Steuererklärung durch Steuerberaterinnen und Steuerberater verschiebt sich auf den 31.08.2021. Weiterlesen
FACHFRAGEN – Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
In der 37. Folge FACHFRAGEN geht es um Compliance in einer digitalen Welt mit einem Blick auf China. Weiterlesen
Digitalisierungsrichtlinie macht Online-Gründung möglich
Das Bundeskabinett hat am 10.02.2021 den Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie beschlossen. Diese dient dem Zweck, durch den Einsatz digitaler Instrumente und Verfahren die Gründung von Gesellschaften und die Errichtung von Zweigniederlassungen europaweit grenzüberschreitend zu vereinfachen. Weiterlesen
Zur Steuerfreiheit von Sonntags- oder Nachtarbeitszuschlägen
Pauschal gezahlte Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit sind nicht steuerfrei, entschied das Finanzgericht Düsseldorf. Für die Steuerfreiheit müssen Einzelabrechnungen vorliegen. Weiterlesen
Netdoktor gegen BRD und Google: Knowledge Panels kartellrechtswidrig
Die auf Kartellrecht spezialisierte 37. Zivilkammer des Landgerichts München I hat zwei Anträgen der NetDoktor.de GmbH in einstweiligen Verfügungsverfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland und gegen die Google Ireland Ltd. im Wesentlichen stattgegeben. Weiterlesen
Aufsichtsratsvergütung im Sportverein unterliegt nicht der Umsatzsteuer
Erhält ein Mitglied des Aufsichtsrats eines Sportvereins für seine Tätigkeit eine Aufsichtsratsvergütung, so unterliegt diese nicht der Umsatzsteuer. Dies hat der 8. Senat des Finanzgerichts Köln entschieden. Weiterlesen
Keine Erstattung von Mutterschutzlohn für Stillende
Das Mutterschutzgesetz sieht einen Schutz für stillende Arbeitnehmerinnen durch Gewährung von Stillpausen nur innerhalb der ersten zwölf Monate nach der Geburt vor. Ein Beschäftigungsverbot während der Stillzeit über diesen Zeitraum hinaus ist ärztlich zu attestieren, ansonsten erfolgt kein von Mutterschutzlohn für stillende Arbeitnehmerinnen. Weiterlesen
Zusätzliche Flexibilität bei November- und Dezemberhilfe
Das Bundeswirtschaftsministerium hat weitere Verbesserungen im Rahmen der außerordentlichen Wirtschaftshilfen vorgelegt. Diese Flexibilisierungen bei der November- und Dezemberhilfe wurden von den Bundesländern einstimmig angenommen. Weiterlesen
Ausweitung der Definition Public Interest Entity (PIE)?
Das International Ethics Standards Board for Accountants (IESBA) führt eine Konsultation zur Überarbeitung (Exposure Draft) der im Code of Ethics (Code) enthaltenen Begriffe „Einheit von öffentlichem Interesse“ (Public Interest Entity – PIE) und „Kapitalmarktnotierte Einheit“ (Listed Entity) durch. Weiterlesen