DER BETRIEB-Spezial: Bewältigung der Corona-Krise
DER BETRIEB unterstützt Sie bei der Bewältigung der aus der Corona-Pandemie resultierenden Herausforderungen.
In den letzten fünf Monaten haben wir unsere Leser wöchentlich durch eine digitale Spezial-Ausgabe mit Hilfestellungen zu aktuellen Fragen rund um die Covid-19-Pandemie versorgt.
Die ressortübergreifenden Informationen und Leitfäden zu den wichtigsten rechtlichen, steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Themen können Abonnenten weiterhin über unsere Datenbank abrufen. Zudem werden weiterhin alle krisenrelevanten Themen und Entwicklungen in unserer regulären Ausgabe von DER BETRIEB beleuchtet. Außerdem werden wir Sie selbstverständlich mit unseren Inhalten auf dem Weg aus der Krise hinaus und auch danach weiter begleiten.
» Weitere Informationen zum DER BETRIEB Corona-Spezial finden Sie hier.
Sozialversicherung: Tatsächliche Verständigung mit dem Finanzamt
Der Inhalt einer tatsächlichen Verständigung mit dem Finanzamt zu unversteuerten Lohnzahlungen kann der Erhebung von Sozialversicherungsbeiträgen zugrunde gelegt werden. Dies hat das Sozialgericht Osnabrück in mehreren Urteilen entschieden. Weiterlesen[…]
Neues Betriebsrätestärkungsgesetz: „Ein grundlegender Bedarf für eine umfassende Reform besteht nicht“
Der aktuelle Referentenentwurf für ein Betriebsrätestärkungsgesetz enthält umstrittene Regelungen. Die "Ausgestaltung mobiler Arbeit" bleibt unklar, der erweiterte Kündigungsschutz geht recht weit und die Einführung eines KI-Sachverständigen bedeutet einen unberechenbaren Mehraufwand für Unternehmen. Was von alledem zu halten ist, erklärt Rechtsanwalt Sven Lombard von Simmons & Simmons. Weiterlesen[...]
FACHFRAGEN – Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
In der 39. Folge FACHFRAGEN geht es um den Regierungsentwurf für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz. Weiterlesen[…]
Sozialversicherungspflicht: Tankgutscheine statt Arbeitslohn?
Tankgutscheine über einen bestimmten Euro-Betrag und Einnahmen aus der Vermietung von Werbeflächen auf privaten Pkws, die als neue Gehaltsanteile an Stelle des Bruttoarbeitslohns erzielt werden, sind sozialversicherungspflichtiges Arbeitsentgelt und unterliegen der Beitragspflicht. Weiterlesen[…]
Einführung elektronischer Wertpapiere und neues Pfandbriefgesetz
Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Gesetzes zur Einführung von elektronischen Wertpapieren vorgelegt. Damit will sie das deutsche Recht generell für elektronische Wertpapiere, also für Wertpapiere ohne Urkunde öffnen. Weiterlesen[…]
IVSC-Bewertungsleitfaden zur IBOR-Reform
Der internationale Rat für Bewertungsstandards (International Valuation Standards Council, IVSC) hat ein Perspektivpapier 'IBOR Reform – A Valuation Guide' veröffentlicht. Weiterlesen[…]